Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite gourmet24.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

1. Abschnitt 1 - Allgemeine Informationen

1.1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche: Sven Steinberger
Industriestr. 4
66129 Saarbrücken
Deutschland
E-Mail: info@gourmet24.de

1.2. Verarbeitung der Shop-Daten

Bei unserer Seite handelt es sich um einen Online-Shop, in dem Sie unter anderem verschiedenste Artikel käuflich erwerben können. Wie bei jedem anderen Online-Shop auch müssen wir im Rahmen des Verkaufsprozesses personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Davon umfasst sind insbesondere Adressdaten (Name, Vorname, Straße, Postleitzahl, Ort, Land), Kontaktmöglichkeiten (E-Mail Adresse, ggf. Telefonnummer), Rechnungs- und Abrechnungsdaten (Name, Vorname, Straße, Postleitzahl, Ort, Land, Kaufsumme, gewählte Zahlungsart, etc.), sowie allgemeine technische personenbezogene Daten (wie z.B. Ihre IP-Adresse, den Status Ihres Warenkorbs, eingelegte Produkte, etc.).

Im Zuge der Vertragsabwicklung werden wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unseres Vertrages auch an Dritte Unternehmen zweckgebunden weitergeben. Besonders sensible Daten im Rahmen der Abrechnung werden nur auf Basis einer Verschlüsselung übertragen, die dem Stand der Technik entspricht.

Bei den Unternehmen handelt es sich um den von Ihnen ausgewählten Zahlungsanbieter, so wie den jeweiligen Post- und Paketdienstleister (DHL, DPD, etc.).

1.3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

1.4. Allgemeine Hinweise zur Kontaktaufnahme

Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis ausdrücklich eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen. Bei der Übermittlung per E-Mail bestehen unter anderem die folgenden Risiken:

  • personenbezogenen Daten könnten wegen einer nicht korrekten Eingabe der E-Mail-Adresse Dritten unbefugt offenbart werden;

  • Sie haben keine Informationen zur Empfängerseite, z.B. welche oder wie viele Mitarbeiter Zugang zur E-Mail haben.;

  • durch die Übertragung der Daten bei E-Mail über mehrere verteilte Zwischenstellen besteht ohne Verschlüsselung grundsätzlich eine Zugriffsmöglichkeit für unbefugte Dritte.

1.5. Auftragsverarbeiter

Im Hinblick auf unsere Website kommen einige Auftragsverarbeiter zum Einsatz. Soweit der Einsatz bei einer besonderen Funktion (z.B. Buchungsanfrage-Formular) oder einem Webdienst erfolgt, wird dieser ausdrücklich an der dortigen Stelle benannt. Vorliegend kommen die folgenden weiteren Auftragsverarbeiter zum Einsatz:

  • Hosting der Website

    Wir arbeiten zur Bereitstellung der Inhalte unserer Seite mit einem Dienstleister zusammen, der uns bei der Bereitstellung der hierfür erforderlichen Serverkapazitäten und Speichermöglichkeiten unterstützt. Soweit innerhalb der Webseite ein Serverzugriff erforderlich ist, werden die dadurch erhobenen Daten zu diesem Zweck auf Servern der Firma

    Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, 94107 San Francisco, Vereinigte Staaten verarbeitet.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten an diese Firma darstellt. Das Hosting erfolgt hierbei auf Servern in Kanada. Für die Datenübermittlung an Kanada besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss zum EU-US Data Privacy Framework. Cloudflare ist im Rahmen des Data Privacy Framework zertifiziert, sodass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt. Die Datenschutzerklärung von Cloudflare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

  • Shopsystem

    Wir arbeiten zur Bereitstellung unseres Shop-Systems mit einem Dienstleister zusammen, der uns bei der Bereitstellung der (technischen) Leistungen des Shop- und Bestellsystems unterstützt. Soweit innerhalb der Webseite ein Serverzugriff erforderlich ist, werden die dadurch erhobenen Daten zu diesem Zweck auf Servern der Firma

    Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland in Verbindung mit seiner Muttergesellschaft Shopify Inc, 151 O'Connor Street Erdgeschoss, Ottawa, ON K2P 2L8 Kanada verarbeitet.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten an diese Firma darstellt. Die Datenspeicherung im Rahmen der Auftragsabwicklung erfolgt auf den Servern von Shopify in Irland. Die Datenschutzerklärung von Shopify finden Sie unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz.

2. Abschnitt 2 - Besondere Informationen

2.1. Besondere Funktionen der Internetseite

Bestellformular

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in die Formularfelder eingegebenen Daten wie z.B. Adresse, Name, Vorname, etc. werden von uns zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung Ihrer Bestellung, damit wir potentielle Vertragsverhältnisse mit Ihnen abwickeln bzw. vorvertragliche Maßnahmen durchführen können.

  • Dauer der Speicherung

    Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Bearbeitung der Bestellung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies wird in der Regel nach 10 Jahren sein (vgl. § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG).

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Angaben im Bestellformular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, jedoch zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die von Ihnen gewünschte Bestellung nicht abgeschlossen werden.

Live-Chat

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in unsere Live-Chat eingegebenen Daten, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die über unseren Live-Chat aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch die Chatbox eingeht.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Chatbox erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über den Live-Chat Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern Sie unseren Live-Chat nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Felder nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Kommentarfunktion

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in Ihrem Kommentar hinterlassenen personenbezogenen Daten wie z.B. der Inhalt Ihres Kommentares, Ihren Namen oder Pseudonym, Ihre E-Mail-Adresse, etc. werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer Internetseite.

  • Dauer der Speicherung

    Ihr Kommentar wird zeitlich unbefristet gespeichert und veröffentlicht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Auf Ihre Anfrage hin werden wir Ihre Kommentare unverzüglich löschen. Bitte nutzen Sie hierfür die „Löschfunktion“ oder kontaktieren Sie uns hierzu. Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kommentarfunktion ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages notwendig. Die Nutzung der Kommentarfunktion erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, einen Kommentar auf unsere Seite zu schreiben. Sofern Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, müssen Sie die als notwendig gekennzeichneten Felder mit Inhalt füllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben nicht mit Inhalt befüllen, kann ihr Kommentar nicht veröffentlicht werden.

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Login-Bereich

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs- und Login-Daten werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereich bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, müssen Sie ihre Login Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben.

  • Dauer der Speicherung

    Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Welche Rechte ihnen zustehen, und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung des Login-Bereichs auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützten Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.

2.2. Hinweise zu Bonitätsprüfung und Scoring

Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen möchten, kann je nach gewählter Zahlungsart eine Bonitätsprüfung erfolgen, die eine ausschließlich automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beinhaltet. Bitte beachten Sie, dass auch die eingebundenen Zahlungsdienstleister eigene Bonitätsprüfungen durchführen können.

Eine Bonitätsprüfung ist ein Prozess, bei dem die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens überprüft wird. Dabei werden Informationen wie Kreditgeschichte, Einkommen, Vermögen und weitere persönliche Daten überprüft. Bei der Prüfung wird die Kreditwürdigkeit anhand einer Punktzahl bewertet. Die Punktzahl gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass die Person oder das Unternehmen die Zahlung vornehmen kann bzw. einen Kredit zurückbezahlen könnte. Je höher die Punktzahl ist, desto besser ist die Kreditwürdigkeit. Die ermittelte Punktzahl dient als Entscheidungskriterium zur Begründung oder Durchführung von Verträgen, bei denen wir oder ein involvierter Zahlungsdiensteanbieter in Vorleistung treten.

Sofern ein Zahlungsanbieter in den Zahlungsprozess involviert ist, erhält der Zahlungsdiensteanbieter – je nach Zahlungsdienst - von uns oder von Ihnen direkt die von Ihnen im Bestellprozess oder Vertragsprozess eingegebenen Informationen wie Name, Adresse, Art und Summe der Bestellung. Anhand der ermittelten Punktzahl entscheidet der Zahlungsdiensteanbieter, ob er die Durchführung der Zahlung und Übernahme des Ausfallrisikos bzw. die spätere Übernahme der Forderung in Form der Forderungsabtretung übernimmt. Der Zahlungsdienstleister fällt dabei eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall gemäß Art. 22 DSGVO und teilt uns das Ergebnis dieser Entscheidung auf elektronischem Wege mit. Für den positiven Fall können Sie die Zahlungsmethode verwenden. Im negativen Fall können wir Ihnen die Zahlungsmethode leider nicht anbieten. Sie können sich jedoch gerne an uns wenden und unter Darlegung des eigenen Standpunkts die Entscheidung des Zahlungsdiensteanbieters überprüfen lassen. Dann wird ein Mitarbeiter aus unserem Haus die Angelegenheit noch einmal manuell prüfen. Alternativ können Sie auch eine andere Zahlungsart wählen.

Soweit wir selbst in Vorleistung treten, da Sie eine Zahlungsart gewählt haben, bei denen wir unsere Leistung vor Erhalt der vollständigen Zahlung bereits beginnen (z.B. bei Kauf auf Rechnung), behalten wir uns eine Bonitätsprüfung bei einer Bonitätsauskunftei vor und streben je nach ermittelter Punktzahl eine Veränderung der Zahlungsmodalitäten an. Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, unser Risiko der Nichtzahlung zu minimieren, sofern wir in Vorleistung treten. Bei Ablehnung der für uns risikoreichen Zahlungsmethode können Sie sich gerne an uns wenden um Ihren Standpunkt zu erläutern und die Entscheidung durch uns überprüfen zu lassen.

Bei Vertragsschlüssen, der Durchführung von Verträgen oder Zahlungsmethoden und zur späteren Forderungsabtretung kommen die nachfolgenden Anbieter zum Einsatz:

Datenverarbeitung bei Nutzung einer Zahlungsmethode des Plugins Mollie

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Wir binden in unseren Zahlungsprozess das Zahlungsdiensteplugin des Anbieters Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande, https://mollie.com (nachfolgend: Mollie) ein.

    Mollie verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Zahlungsabwicklung eingeben zur Abwicklung der Zahlung. Ebenfalls führt Mollie eine Bonitätsprüfung durch. Es gelten die Datenschutzhinweise unter https://www.mollie.com/de/privacy. Bzgl. der Bonitätsprüfung finden Sie die Informationen unter https://www.mollie.com/de/user-agreement.

    Dies gilt für die nachfolgenden Zahlungsarten: Klarna Pay now (Sofortüberweisung, Lastschrift, Kreditkarte, Klarna Rechnung, Klarna Ratenkauf, Apple Pay.

    Bei Klarna arbeitet Mollie mit dem Unternehmen Klarna Bank AB (publ), Chausseestrasse 117, 10115 Berlin, Deutschland zusammen. Ergänzend gilt daher die Datenschutzerklärung von Klarna unter https://www.klarna.com/de/datenschutz sowie die Nutzungsbedingungen unter https://www.klarna.com/de/agb/.

    Bei Apple Pay arbeitet Mollie mit dem der Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland zusammen. Ergänzend gilt daher die Datenschutzerklärung von Apple zu Apple Pay unter https://www.apple.com/legal/privacy/data/de/apple-pay/ sowie die Nutzungsbedingungen unter https://support.apple.com/de-de/101554 und https://support.apple.com/de-de/108398.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen der Reduzierung unseres Zahlungsausfallrisikos.

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzgl. der Datenweitergabe an den Zahlungsdienstleister. Die Weitergabe erfolgt in Vorbereitung des zu schließenden bzw. Durchführung des Vertrages.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Wir setzen Mollie ein, um Ihnen einfache digitale Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Durch Mollie können wir Ihnen auch Zahlungsmöglichkeiten anbieten, bei denen Sie die Ware oder Leistung nicht im Voraus bezahlen müssen.

    Die Datenübertragung der Bestelldaten an Mollie erfolgt zur Begründung oder Durchführung des angebahnten Vertrages mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmöglichkeit.

  • Dauer der Speicherung

    Wir werden die Daten solange speichern, wie es für die Durchführung der Zahlung notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch Mollie ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von Mollie: https://www.mollie.com/de/privacy. Im Regelfall erfolgt eine Löschung der Daten zur Durchführung der Zahlung als Vertragsbestandteil spä-testens nach 10 Jahren.

  • Ihre Rechte

    Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Datenverarbeitung bei Nutzung einer Zahlungsmethode des Plugins PayPal Checkout

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Wir binden in unseren Zahlungsprozess das Zahlungsdiensteplugin des Anbieters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") ein.

    PayPal verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Zahlungsabwicklung eingeben zur Abwicklung der Zahlung. Ebenfalls führt PayPal eine Bonitätsprüfung durch. Es gelten die Datenschutzhinweise unter https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub/business und https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de. Bzgl. der Bonitätsprüfung finden Sie die Informationen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/creditref.

    Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Dies gilt für die nachfolgenden Zahlungsarten: Paypal Ratenzahlung bzw. Ratenzahlung Powered by PayPal, PayPal Pay Later bzw. Bezahlung nach 30 Tagen, PayPal, Kredit- bzw. Debitkarte, PayPal Express bzw. PayPal Checkout Button, Klarna SOFORT (Sofortüberweisung), giropay.

    Bei Klarna SOFORT (Sofortüberweisung) arbeitet PayPal mit dem Unternehmen Klarna Bank AB (publ), Chausseestrasse 117, 10115 Berlin, Deutschland zusammen. Ergänzend gelten daher die Datenschutzerklärung von Klarna unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/ sowie die Nutzungsbedingungen unter https://www.klarna.com/de/agb/.

    Bei giropay arbeitet PayPal mit dem Unternehmen paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland zusammen. Ergänzend gelten daher die Datenschutzerklärung von giropay unter https://www.giropay.de/agb/index.html sowie die Nutzungsbedingungen unter https://www.giropay.de/agb/index.html.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen der Reduzierung unseres Zahlungsausfallrisikos.

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzgl. der Datenweitergabe an den Zahlungsdienstleister. Die Weitergabe erfolgt in Vorbereitung des zu schließenden bzw. Durchführung des Vertrages.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Wir setzen Paypal Checkout ein, um Ihnen einfache digitale Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Durch PayPal Checkout können wir Ihnen auch Zahlungsmöglichkeiten anbieten, bei denen Sie die Ware oder Leistung nicht im Voraus bezahlen müssen. Die Datenübertragung der Bestelldaten an PayPal erfolgt zur Begründung oder Durchführung des angebahnten Vertrages mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmöglichkeit.

  • Dauer der Speicherung

    Wir werden die Daten solange speichern, wie es für die Durchführung der Zahlung notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch PayPal ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Im Regelfall erfolgt eine Löschung der Daten zur Durchführung der Zahlung als Vertragsbestandteil spätestens nach 10 Jahren.

  • Ihre Rechte

    Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Datenverarbeitung bei Nutzung einer Zahlungsmethode des Plugins Google Pay

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Wir binden in unseren Zahlungsprozess das Zahlungsdiensteplugin des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend Google Pay) ein.

    Google Pay verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Zahlungsabwicklung eingeben zur Abwicklung der Zahlung. Ebenfalls führt Google Pay eine Bonitätsprüfung durch. Es gelten die Datenschutzhinweise unter https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de.

    Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Der Mutterkonzern Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

    Bitte beachten Sie, dass Google bei jeder Transaktion die Möglichkeit hat, bestimmte Informationen wie z.B. Datum, Uhrzeit, Betrag der Transaktion, Information über die Ware etc. für eigene Zwecke zu verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen der Reduzierung unseres Zahlungsausfallrisikos.

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzgl. der Datenweitergabe an den Zahlungsdienstleister. Die Weitergabe erfolgt in Vorbereitung des zu schließenden bzw. Durchführung des Vertrages.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Wir setzen Google Pay ein, um Ihnen einfache digitale Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Durch Google Pay können wir Ihnen auch Zahlungsmöglichkeiten anbieten, bei denen Sie die Ware oder Leistung nicht im Voraus bezahlen müssen. Die Datenübertragung der Bestelldaten an Google Pay erfolgt zur Begründung oder Durchführung des angebahnten Vertrages mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmöglichkeit.

  • Dauer der Speicherung

    Wir werden die Daten solange speichern, wie es für die Durchführung der Zahlung notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch Google Pay ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von Google Pay: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de. Im Regelfall erfolgt eine Löschung der Daten zur Durchführung der Zahlung als Vertragsbestandteil spätestens nach 10 Jahren.

  • Ihre Rechte

    Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Datenverarbeitung bei Nutzung einer Zahlungsmethode des Plugins Shop Pay

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Wir binden in unseren Zahlungsprozess das Zahlungsdiensteplugin des Anbieters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend Shop Pay) ein.

    Shop Pay verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Zahlungsabwicklung eingeben zur Abwicklung der Zahlung. Ebenfalls führt Shop Pay eine Bonitätsprüfung durch. Es gelten die Datenschutzhinweise unter https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.

    Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Der Mutterkonzern Shopify Inc. hat seinen Sitz in 151 O'Connor Street Erdgeschoss, Ottawa, ON K2P 2L8 Kanada.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen der Reduzierung unseres Zahlungsausfallrisikos.

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzgl. der Datenweitergabe an den Zahlungsdienstleister. Die Weitergabe erfolgt in Vorbereitung des zu schließenden bzw. Durchführung des Vertrages.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Wir setzen Shop Pay ein, um Ihnen einfache digitale Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Durch Shop Pay können wir Ihnen auch Zahlungsmöglichkeiten anbieten, bei denen Sie die Ware oder Leistung nicht im Voraus bezahlen müssen. Die Datenübertragung der Bestelldaten an Shop Pay erfolgt zur Begründung oder Durchführung des angebahnten Vertrages mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmöglichkeit.

  • Dauer der Speicherung

    Wir werden die Daten solange speichern, wie es für die Durchführung der Zahlung notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch Shop Pay ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von Shop Pay: https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz. Im Regelfall erfolgt eine Löschung der Daten zur Durchführung der Zahlung als Vertragsbestandteil spätestens nach 10 Jahren.

  • Ihre Rechte

    Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

2.3. Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite - Webtracker

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesse-rung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

  • Google Analytics

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google Analytics des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Google Analytics ist ein Webtracker, der das Verhalten von Seitenbesuchern und deren Interaktionen mit unserer Website analysiert und uns Auswertungen und Prognosen über die Inhalte und Produkte unserer Webseite und deren Beliebtheit zur Verfügung stellt (sogenanntes Tracking). Wir haben Google Analytics eingebunden, damit der Dienst eine Analyse des Surfverhaltens der Seitennutzer zusammenstellen kann. Hierzu sammelt Google die Seiteninteraktionen von Seitenbesuchern mit unserer Website und ggf. bestehende Informationen die sich aus dem Auslesen von Cookies oder weiterer Speichertechnologien ergeben und bereitet es für uns statistisch auf. Google Analytics setzt Datenverarbeitungstechnologien ein, die eine Verfolgbarkeit von einzelnen Seitenbesuchern und deren Interaktion mit anderen Google-Diensten wie zu Beispiel dem Werbenetzwerk Google Ads ermöglichen. Daten aus weiteren Google-Diensten werden ebenfalls dazu eingesetzt um mittels maschineller Lerntechnologien, modellierter Statistiken und Prognosefunktionen Datenlücken zu schließen und umfangreiche Statistiken zu den Inhalten unserer Webseite zu erstellen. Sofern Google Analytics auf unserer Website aktiv geschaltet ist, werden die von Google Analytics ermittelten Daten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Mutterkonzerns Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen. Wir führen die Analyse durch Google Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Es handelt sich hierbei um eine sog. Reichweitenmessung.

    Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Daten zu den Interaktionen der Seitenbesucher mit den Inhalten der Website, Daten zum Umgang der auf unserer Website dargestellten Leistungen, Daten von externen Google-Diensten, sofern sie mit unserer Website interagieren wie z.B. Werbedaten oder Daten zum Verhalten in Bezug auf Werbung, Daten zur groben geographischen Herkunft, dem verwendeten Browser, Betriebssystem sowie weiteren Informationen zum verwendeten Endgerät.

    Google Analytics wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit durch individuelle Interaktionen von Seitenbesuchern die Möglichkeit besteht, zu konkreten Handlungen nachträglich einen Personenbezug herzustellen werden wir die erhobenen Daten dann löschen, wenn der Zweck erreicht ist. Die Daten werden spätestens dann gelöscht, wenn diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. Im Regelfall werden wir diese Daten spätestens nach 12 Monaten löschen. Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Google

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Wir verwenden Google um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können. Der Dienst wird dazu verwendet weitere Google-Dienste bereitstellen zu können, wie z.B. der benötigten Datenverarbeitung bei der Bereitstellung von Streams und Schriftarten und relevante Inhalte der Google-Suche. Er wird technisch benötigt, um die bereits Google vorliegenden Informationen des Seitenbesuchers zwischen den Google-Diensten austauschen zu können und dem Seitenbesucher angepasst an sein Google-Konto individuelle Inhalte bereitstellen zu können.

    Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Hintergrunddaten, die im Google-Benutzerkonto oder bei anderen Google-Diensten über den Seitenbesucher gespeichert sind, Hintergrunddaten zur Bereitstellung von Google-Diensten wie z.B. Streamingdaten oder Werbedaten, Daten über den Umgang des Seitennutzers mit der Google-Suche, Angaben zum verwendeten Endgerät, zur IP-Adresse und zum Browser des Users und weitere Daten von Google-Diensten zur Bereitstellung der Google-Dienste bezogen auf unsere Webseite.

    Sofern der Dienst auf unserer Website aktiv geschaltet ist, stellt unsere Website eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Google Ireland Limited her und überträgt die benötigten Daten. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Ver-einigte Staaten kommen. Beim Einsatz des Google-Dienstes auf unserer Website werden von Google gegebenenfalls Informationen von weiteren Google-Diensten übermittelt und verarbeitet, um Hintergrunddienste für die Anzeige und Datenverarbeitung der von Google bereitgestellten Dienste zu erbringen. Hierzu erfolgt gegebenenfalls auch eine Datenübertragung an die Google-Dienste Google Apis, Doubleclick, Google Cloud, und Google Ads und Google Fonts gemäß der Google-Datenschutzerklärung. Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Google Tag Manager

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google Tag Manager des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webtools und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking-Tools mittels Google Tag Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Die von den „Tags“ erzeugten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Alle eingebundenen „Tags“ werden in dieser Datenschutzerklärung nochmals gesondert aufgeführt. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von „Tags“ von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google übertragen. Die in Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anonymisiert wird. Mit Tag Manager lassen sich auf Basis der so genannten Tag-Verwaltung Messwerte verschiedener Dienstanbieter (Google und Drittanbieter) miteinander verknüpfen und auswerten. Google Tag Manager hilft uns Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und die Webtools unserer Internetseite zu steuern.

    Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Cookies, Webtracking-Daten, ausgehende oder eingehende Links, Informationen, die bei der Integration und Aktivierung von JavaScript-Code auf der Website entstehen von Google Tag Manager und der von Google Tag Manager ausgelösten Webtools.

    Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet unter https://policies.google.com/privacy zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Gstatic

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Gstatic des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Gstatic ist ein von Google verwendeter Hintergrunddienst zum Abrufen statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und benötigte Katalogdateien bereits vorab zu laden. Der Dienst lädt insbesondere Hintergrunddaten zu Google Fonts und Google Maps.

    Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen. Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

2.4. Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • CloudFlare

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst CloudFlare des Unternehmens Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, 94107 San Francisco, Vereinigte Staa-ten, E-Mail: support@cloudflare.com, Website: https://www.cloudflare.com/de-de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei Cloudflare handelt es sich um ein so genanntes Content Delivery Network, das neben der Aufteilung der Website auf mehrere Server auch Sicherheitsfunktionen bereitstellt. Zudem fungiert Cloudflare als Reverse Proxy für unsere Website.

    Die Zertifizierung im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnZKAA0 abrufen.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

  • Google Cloud APIs

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google Cloud APIs des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Wir verwenden Google APIs um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können. Bei Google Apis handelt es sich um eine Sammlung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Google Diensten, die auf Ihrer Website zum Einsatz kommen. Der Dienst wird insbesondere zur Darstellung der Google Fonts-Schriftarten und zur Bereitstellung der Google Maps-Karte.

    Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: IP-Adresse

    Sofern der Dienst auf unserer Website aktiv geschaltet ist, stellt unsere Website eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Google Ireland Limited her und überträgt die benötigten Daten. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen. Beim Einsatz des Google-Dienstes auf unserer Website werden von Google gegebenenfalls Informationen von weiteren Google-Diensten übermittelt und verarbeitet, um Hintergrunddienste für die Anzeige und Datenverarbeitung der von Google bereitgestellten Dienste zu erbringen. Hierzu erfolgt gegebenenfalls auch eine Datenübertragung an die Google-Dienste Google Cloud, Google Maps, Google Ads und Google Fonts gemäß der Google-Datenschutzerklärung in datenschutzrechtlicher Verantwortung von Google. Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

  • Gourmet24

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Gourmet24 des Unternehmens Sven Steinberger, Industriestr. 4, 66129 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: info@gourmet24.de, Website: https://gourmet24.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Dienst handelt es sich um eine technische Unterstützung, mit der wir Inhalte auf unserer Seite nachladen können.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://gourmet24.de/datenschutz.

  • Rechtstextsnippet und Module

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Rechtstextsnippet und Module des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Mit Hilfe des Dienstes werden auf unserer Internetseite Inhalte unserer Rechtstexte nachgeladen. Über die vorgenommene Einbindung auf unserer Seite werden die jeweils aktuellen Rechtstexte nachgeladen. Über diese Einbindung können ggf. auch weitere technische Module im Hinblick auf die rechtlichen Texte oder rechtlich notwendigen Elemente nachgeladen werden.

    Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

  • Shopify

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Shopify des Unternehmens Shopify Inter-national Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, D04 XN32 Dublin, Irland, E-Mail: hilfe@shopify.de, Website: https://www.shopify.de/. Die Übermittlung erfolgt auch in ein Drittland außerhalb der EU. Für dieses Drittland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission. Auf der Seite der EU-Kommission (Link: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) finden Sie eine aktuelle Liste mit allen Angemessenheitsbeschlüssen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der zwischen Ihnen und uns bereits geschlossene bzw. noch zu schließende Vertrag dar.

    Durch das CRM von Shopify können wir unseren Shop betreiben und Ihnen zur Verfügung stellen.

    Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz.

  • Website-Check Siegel

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Website-Check Siegel des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Script der Website-Check GmbH handelt es sich um die technische Einbindung des Website-Check Siegels. Mit diesem Siegel möchten wir zeigen, dass wir das Thema Datenschutz sehr ernst nehmen. Die Übermittlung von Daten an die Website-Check GmbH erfolgt zur Auslieferung und Darstellung des Siegels auf unserer Seite.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

  • hcaptcha

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst hcaptcha des Unternehmens Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, 90026 Los Angeles, Vereinigte Staaten, E-Mail: support@imachines.com, Website: https://www.hcaptcha.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Durch den Dienst hcaptcha schützen wir unsere Website und insbesondere die Eingabemöglichkeiten auf unserer Website wie z.B. Kontaktformulare vor Bots und Cyber-Angriffen. Hierzu muss der Kunde, bevor er unsere Eingabemöglichkeiten benutzt zur Verifikation seiner Echtheit ein Captcha lösen bzw. wird automatisiert überprüft.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklä-rung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.hcaptcha.com/terms.

2.5. Einbindung von Cookies

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Dauer der Speicherung

    Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
_cmp_a gourmet24.de Webseitenbetreiber Das Cookie wird im Zusammenhang mit unserem Onlineshop verwendet, um Ihre Einstellungen aus dem Cookie-Banner zu speichern. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 24 Stunden Cookie-Banner
_pay_session gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch das Cookie werden Zahlungsinformationen von Ihnen an unser hinter der Website liegendes CRM gesendet und dort verarbeitet. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ((Vor-)Vertragserfüllung) Sitzung Konfiguration
_shopify_s gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird verwendet um die Daten zum Nutzerverhalten zu sammeln und den Seitenbesuchern individualisierte Werbung anzuzeigen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
_shopify_y gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird verwendet um die Daten zum Nutzerverhalten zu sammeln und den Seitenbesuchern individualisierte Werbung anzuzeigen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 1 Jahr Analytics
_shopify_sa_p gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird verwendet um den Seitenbesuchern individualisierte Werbung anzuzeigen und die Werbeeffizienz zu messen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
_shopify_sa_t gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird verwendet um den Seitenbesuchern individualisierte Werbung anzuzeigen und die Werbeeffizienz zu messen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
_tracking_consent gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert den Cookie-Zustimmungsstatus des Seitenbesuchers über die Verwendung von Webtracking auf der aktuellen Domain. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 12 Monate Cookie-Banner
acris_cookie_first_activated gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert ihre Angaben im Hinblick auf unserem Cookie-Banner. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Ver-pflichtung) Sitzung Cookie-Banner
allowCookie gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert ihre Angaben im Hinblick auf unserem Cookie-Banner. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) Sitzung Cookie-Banner
localization gourmet24.de Webseitenbetreiber Mit Hilfe des Cookies wird der Standort des Nutzers erfasst. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) 12 Monate Konfiguration
sUniqueID gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Konfiguration
secure_customer_sig gourmet24.de /nt> Webseitenbetreiber Das Cookie wird verwendet, um einen Benutzer zu identifizieren, nachdem er sich in einem Shop als Kunde angemeldet hat, um die Anmeldung beizubehalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) 12 Monate Komfort
shopify_pay_redirect gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird im Rahmen des Checkouts verwendet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilli-gung) ca. 60 Minuten Konfiguration
slt gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Konfiguration
x-ua-device gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Sitzung Konfiguration
_landing_page gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird zum Tracking von Landing Pages verwendet. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) 12 Monate Analytics
_orig_referrer gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird zum Tracking von Landing Pages verwendet. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) 12 Monate Konfiguration
agePopupshown gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert, ob dem Kun-den das Popup zur Altersabfrage gezeigt wurde. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 1 Woche Konfiguration
keep_alive gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird zur Käuferlokalisierung verwendet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 2 Wochen Analytics
cart gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch dieses Cookie können wir den Status des Warenkorbs speichern. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) ca. 14 Tage Konfiguration
cart_sig gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch dieses Cookie können wir den Status des Warenkorbs speichern. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) ca. 14 Tage Konfiguration
cart_ts gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch dieses Cookie können wir den Status des Warenkorbs speichern. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) ca. 14 Tage Konfiguration
cart_currency gourmet24.de Webseitenbetreiber Durch diesen Cookie können wir die korrekte Währung im Warenkorb anzeigen lassen. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) ca. 14 Tage Konfiguration
checkout_session_lookup Webseitenbetreiber Das Cookie kontrolliert, ob die Sitzung des Nutzers noch aktiv ist. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) 1 Monat Konfiguration
checkout_session_token__cn__* gourmet24.de Webseitenbetreiber Das Cookie speichert die Sitzung des Nut-zers. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) 1 Monat Konfiguration
identity-state gourmet24.de Webseitenbetreiber Das Cookie ist erforderlich, um das Kundenkonto-Login zu verwenden. Ohne sie können sich die Kunden nicht im Shop anmelden. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Sitzung Konfiguration
shop_pay_accelerated gourmet24.de Webseitenbetreiber Das Cookie wird beim Checkout mit der Zahlmethode Shop Pay verwendet. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Sitzung Konfiguration
skip_shop_pay gourmet24.de Webseitenbetreiber Das Cookie speichert, ob die Zahlmethode Shop Pay angezeigt wird. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) 12 Monate Konfiguration
unique_interaction_id gourmet24.de Webseitenbetreiber Das Cookie wird im Zusammenhang mit unserem Onlineshop verwendet, um Ihnen die von Shopify zur Verfügung gestellten Zahlungsarten anbieten zu können. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) Sitzung Konfiguration
queue_token gourmet24.de Webseitenbetreiber Das Cookie wird im Zusammenhang mit unserem Onlineshop verwendet, um Ihnen die von Shopify zur Verfügung gestellten Zahlungsarten anbieten zu können. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) Wenige Stunden Konfiguration
NID .google.com Google Das NID-Cookie ent-hält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen, zum Beispiel Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll. Das „NID“-Cookie wird auch verwendet, um in Google-Diensten Google-Werbung für abgemeldete Nutzer einzublenden. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 6 Monate Konfiguration
TESTCOOKIESENABLED www.google.com Google Das Cookie dient dazu festzustellen, ob auf der Seite den Cookies des Cookie-Banner zugestimmt worden ist. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 70 Se-kunden Cookie-Banner
AEC google.com Google Das Cookie dient dem Schutz unserer Internetseite. Das Cookie dient dazu Schutzmaßnahmen gegen SPAM / Botangriffe vorzunehmen und zu verhindern. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 6 Monate Security
DV google.com Google Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 60 Minuten Marketing
SOCS google.com Google Dieses Cookie speichert ihre Angaben im Hinblick auf unserem Cookie-Banner. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 24 Monate Cookie-Banner
__Secure-ENID google.com Google Das Cookie dient dem Schutz unserer Internetseite. Das Cookie dient dazu Schutzmaßnahmen gegen SPAM / Botangriffe vorzunehmen und zu verhindern. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Security
_ga_ gourmet24.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert im Zusammenhang mit Google Analytics bzw. Google Tag Manager eine eindeutige ID für einen Website-Besucher und verfolgt, wie der Besucher die Website nutzt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics

2.4. Verwendung des localStorage und des sessionStorage

Bei der Technologie „Web Storage“ handelt es sich um eine technische Möglichkeit, bei der, ähnlich wie in Cookies, Daten und Informationen auf dem Rechner bzw. Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Daten können generell auf zwei Arten im Web Storage gespeichert werden. Die Bezeichnung des Web Storage hängt dabei von der Speicherdauer ab. Unterschieden wird zwischen einer dauerhaften Speicherung (localStorage) oder eine auf die „Session“ begrenzte Speicherung (sessionStorage). Eine Session beginnt mit Aufrufen der Seite und endet mit dem Verlassen der Seite (z.B. durch Schließen des Tabs oder des Browsers). Der Zugriff auf den localStorage bzw. den sessionStorage erfolgt über die auf der Website eingesetzten Skripte und Webdienste. Vorliegend haben wir eine Tabelle erstellt, in der wir Sie über die Art der Daten und den Zweck des local- bzw. sessionStorage aufklären.

localStorage:

Name Zweck Rechtsgrundlage
__SKJMW3KDTU5AS::EUR_storage Speichert die Währung, die im Warenkorb angezeigt werden soll. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
bugsnag-anonymous-id Dient der Protokollierung und Benachrichtigung über Fehler, die auf der Website auftreten. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
sessionType Zeigt die aktuelle Position im Bestellvorgang an. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Technisch notwendig zur Vertragserfüllung und Shopnavigation
__ui Speichert die Session auf der Checkout-Seite. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
cartToken Speichert den Warenkorbinhalt. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
trackedSourceId Verfolgt die Checkout-Session zur Analyse. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
trackedCompleteOrderSourceId Verfolgt die Checkout-Session zur Analyse. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
lastSeenErrorReceiptId Speichert Informationen zu Fehlern im Checkout-Prozess. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
__paypal_storage Wird im Zusammenhang mit der PayPal-Zahlungsfunktion auf der Website verwendet. Er ist notwendig, um eine sichere Transaktion über PayPal durchzuführen. PayPal verwendet Web Storage-Objekte auch, um seine Kunden zu wiederzuerkennen. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ((Vor-)Vertragserfüllung)

sessionStorage:

Name Zweck Rechtsgrundlage
__quiltRouterScroll Speichert Einstellungen zur Scroll-Position bei der Anzeige der Website. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
__atomic-event-state Wird im Zusammenhang mit der PayPal-Zahlungsfunktion auf der Website verwendet. Er ist notwendig, um eine sichere Transaktion über PayPal durchzuführen. PayPal verwendet Web Storage-Objekte auch, um seine Kunden zu wiederzuerkennen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ((Vor-)Vertragserfüllung)

3. Abschnitt 3 - Ihre Rechte

3.1. Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1, 2 DSGVO benannten Informationen. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).

3.2. Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

3.3. Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert
  • eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

3.5. Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten er-teilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

3.6. Recht auf Widerspruch


Soweit Sie bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer besonderen Situation nicht mehr möchten, dass wir die Daten verarbeiten, können Sie bei Daten, die wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erhoben haben, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Wider-spruch einlegen.


3.7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Wir stellen Ihnen oder einen von Ihnen benannten Verantwortlichen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben; soweit die Daten im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

3.8. Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

Sven Steinberger
Industriestr. 4
66129 Saarbrücken
Deutschland
E-Mail: info@gourmet24.de

3.9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO. Beispielsweise können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Str. 12, 66111 Saarbrücken, Deutschland
poststelle@datenschutz.saarland.de
https://www.datenschutz.saarland.de/

Erstellt durch:

© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de

© Website-Check GmbH – www.website-check.de

Suchergebnisse für